Die schamanische Trommel-Weihe
Meine eigene Schamanentrommel einweihen
Schamanen in unterschiedlichen Teilen der Welt besitzen Trommeln, welche sie für rituelle Zwecke, Heilungen und für Zeremonien einsetzen. Typisch für die Schamanentrommel ist eine vielfache Verspannung von Tierhaut über einen Reifen aus Holz in der Art, dass nicht nur das Fell, sondern auch der Trommelkorpus schwingen kann. Diese Möglichkeit wird dadurch ermöglicht, dass die Schamanentrommel nicht am Körper selbst, sondern am Kreuz gehalten wird. Auf diese Weise entsteht ein anhaltender Nachklang, weil sich die Schwingungen frei entfalten können.
Was ist eine Schamanentrommel?
Die handgefertigten Trommeln, die später als Schamanentrommeln in den Einsatz kommen sollen, werden mit ausgesuchten Hirsch- und Pferdehäuten bespannt, die am Rand extra verstärkt werden. Hiermit ist sichergestellt, dass das Fell nicht reißt, auch wenn die Schamanentrommel nachgespannt wird. Eine solche Verspannung des Fells über den Reifen erfolgt mithilfe einer Schnur, die insgesamt 28 mal herumgeführt wird. Durch ein Verschieben der hierbei eingearbeiteten Ringe aus Leder ist es möglich, die Trommel nach zu spannen, wenn das Fell durch die nasse Witterung zu locker geworden ist. Für das Spannen der Schamanentrommel ist kein separater Stimmschlüssel nötig.
40000 Jahre
Bereits seit etwa 40000 Jahren gehen die Schamanen auf Trommelreisen. Diese Trommeln sind vor allem für schamanisch Praktizierende erbaut. Dabei werden vor allem die langjährigen Erfahrungen verwendet. Die Trommeln sind generell einseitig bespannt und besonders leicht. Die meisten Nutzer keinen Ring aus Eisen zum Halten, sondern ein Kreuz aus Leder, das mit weichem Ziegen- oder Hirschleder bandagiert wird. Damit ist auch langes Trommeln nicht ermüdend und zudem liegt die Trommel gut in der Hand.
Bei der Entstehung der Schamanentrommel, wenn der Rahmen und das Leder zusammenkommen, ist eine schöne Technik das Runenzeichen Algiz und das Datum an der inneren Seite des Rahmens anzubringen und auch die eigene Signatur. Jede Trommel bekommt nach der Geburt ein bestimmtes Einweihungsritual und wird mit dann zum Beispiel mit Salbei geräuchert.
Der Vorteil einer Trommel dieser Machart
Das stabile, mit gegerbtem Leder umwickelte Kreuz lässt die Trommel sehr gut in der Hand liegen und erlaubt bei einem guten Komfort und einem langen Spiel ein zuverlässiges Gefühl.
Der dunkle, warme und langanhaltende Klang einer Schamanentrommel trägt weit und berührt die Hörer tief im Inneren. Mit dem ausgewogenen Klang sowie der entzückenden Machart eignet sich eine Schamanentrommel für verschiedene Einsatzbereiche.
Generell ist jedes Instrument ein Werkzeug, um emotionale Stimmungen auszulösen, innere Räume abzuwägen und somit in Resonanz zu gehen. Dies ist auch die Schamanentrommel. Viele Musikinstrumente geben vor, in welche Richtung das eigentliche Wirken geht, sie sind hierbei tonal definiert. Diese Trommel zeichnet sich dadurch aus, dass sie ein breites Spektrum in sich an Klängen birgt, welche nicht definiert und offen für Interpretationen sind und daher das Universale ansprechen.
Die schwingende Membran, wie diese bei einer Schamanentrommel gegeben ist, findet sich im menschlichen Körper an unterschiedlichen Stellen wieder. Dies reicht vom Ohr über das Zwerchfell und das Herz bis zu jeder Zelle. Diese zeichnet sich aus durch ihre Pulsation, die die Kräfte von einem nicht wahrzunehmenden Raum in einen anderen, wahrzunehmenden Raum transportiert. Eine Schamanentrommel ist daher ein Instrument, um den Dialog zwischen den Räumen herzustellen.
Mit alten Wissen in guter Qualität
In dem Wissen werden heute noch die Schamanentrommeln in aufmerksamer Weise und mit viel Leidenschaft an die Qualität hergestellt, und lassen im Fertigungsprozess männliche und weibliche Kräfte mit einfließen. Oft widerspiegeln sie auch den Schamanen, der sie erbaut oder vielmehr gebärt hat. So ist meine Schamanentrommel, wie auch ich mit einem kleinen Riss auf der Rückseite, denn ich war eine ausgesprochen schwierige Geburt.
Die Schamanentrommeln sind schlicht in ihrer Ausarbeitung und geben hinreichend Raum für Persönliches, die Absichten und auch die Lebendigkeit.
Diese Trommel ist in vielen schamanischen Kulturen ein bedeutender Bestandteil von Zeremonien und Ritualen. Wenn der Schamane in eine Anderswelt reist, ist es oftmals die Schamanentrommel, welche ihm den Weg hierhin bereitet, welche den Schamanen oder die hilfesuchenden Menschen in Trance führt und diese auf der Reise begleiten kann. Hierzu wird die Trommel in einem definierten Rhythmus geschlagen, welcher je nach Tradition und Anlass variieren kann. Hierbei ist der bekannteste Takt der 3-7-Hertz-Takt.
Er findet sich in nahezu allen schamanischen Kulturen und dies hat zwei wichtige Gründe. Einerseits heißt es, dass vor allem dieser Takt sehr schnell eine tranceartige Beschaffenheit hervorrufen kann und andererseits handelt es sich hierbei in der Tat um den Atemrhythmus des Himmelskörpers. Zudem haben Wissenschaftler herausgefunden, dass die Erde atmen kann. Das heißt, die Trommel zieht sich auf rhythmische Weise zusammen und dehnt sich außerdem aus, was im 3-7-Hertz-Takt erfolgt.
Die Einweihung einer Schamanentrommel
Dieses Einweihungsritual, was als Anregung dienen soll, ist für all jene geeignet, welche sich selbst eine Schamanentrommel gebaut oder sich eine solche gekauft haben und die Wegbegleiterin mit dem Ritual einweihen wollen.
Hier ein Vorschlag für ein Ritual
Die meisten Anwender begrüßen ihre Trommel mit dem Räucherwerk und einem Lied. Im Spiel verbinden sich die Anwender mit allen Kräften sowie zugleich mit dem Tier, dessen Haut die Trommel zum Erklingen bringt. Eventuell erzählt die Trommel bei ihrer Einweihung, auf welche Weise diese die Menschen im Alltag begleiten kann. Wer mag, kann die Schamanentrommel und auch den Schlegel zusätzlich schmücken und zur Einweihung etwas dafür mitbringen.
Jede Schamanentrommel wird bei der Einweihung mit weißem Salbei geräuchert und zugleich mit einem Runenzeichen signiert. Dieses Zeichen Algiz ist eine überlieferte Gebetshaltung. Dieses stellt die ursprüngliche Beziehung zu den Göttinnen und den Göttern her und gestattet deren Schutz. Auch das in Kontakt treten mit der Seele der Trommel ist ein bedeutender Aspekt, um die Schamanentrommel zu eigen zu machen. Die Techniken des Spiels müssen aus dem Innersten herauskommen, um sich mit der Trommel verbinden zu können. Genauso müssen die vier Himmelsrichtungen begrüßt werden, die Großmutter Erde, Zwischenhimmelsrichtungen und der Großvater Himmel. Die Elemente sowie die Geschwister werden in diese Segnung mit einbezogen.
Wichtig ist es zu bedenken, dass das Zentrum der Welt in dem Menschen selbst ist. Es ist das eigens Zentrum, die Mitte in diesem, in welcher er eins mit allem Leben ist. Dies betrifft eins mit den Welten, der des unsichtbaren und sichtbaren Zustandes.
Wenn nun die Menschen durch die Lüfte fliegen und „die Geister sehen und rufen, treten diese in Kontakt mit den Verbündeten aus der Pflanzen, Stein- und Tierwelt und darüber hinaus mit allen persönlichen Helfern im Weltall. Hierzu gehören auch die Ahnen, Erleuchtete und Heilige und können und dürfen um Zusammenarbeit und Hilfe bitten und diese wird den Menschen gewährt werden.
So gibt es in der Mystik und auch im Schamanismus unterschiedliche Realitätsebenen, die mit der Schamanentrommel umspielt werden.
Die Schamanischen Welten
Es gibt generell bei den Schamanen eine untere Welt, das Christentum und die Religionen, die den Islam als eine Hölle bezeichne. Zudem gibt es eine obere Welt, welche in beiden Religionen als der Himmel benannt wird.
Die Naturvölker kennen ebenfalls eine untere und obere Welt, nur fehlt dabei die auf Strafe und Belohnung, Böse und Gut zielende Wertung. Dabei ist die eine Welt nicht besser oder schlechter als die andere. Beide sind nötig und nur verschieden in der Darstellung und Art. Zwischen oberer und unterer Welt liegt auch noch die mittlere Welt.
In einer Vorstellungswelt der Religionen der Germanen gibt es den Lebensraum der Menschen, Midgard und Utgard. Hier leben die Riesen, Asgard, die Unterwelt Hel sowie das Land der Götter.
Die Schamanen reisen mit ihren Trommeln in klaren Bildern, auf einer körpernahen Ebene.
Der Gang ist im Zusammenhang mit der Trommel ebenfalls von Bedeutung. Der Tunnel stellt jenes dar, was der Klient erlebt. Dies sind Hindernisse und Altlasten.
Die Unterwelt ist der rituale Platz der Seele. An diesem Ort können wichtige Informationen über den Gesundheitszustand des Menschen erfragt werden und Krafttiere erscheinen.
Die mittlere Ebene ist der Kreis der Subpersönlichkeiten. Zudem ist die Oberwelt die spirituelle Welt und der Mensch trifft hier beispielsweise auf heilige Tiere, aber auch auf Menschen, auf Adler, auf den weißen Hirsch mit dem goldenen Geweih sowie auf den weißen Elefanten.
Hier ein kleiner Eindruck von meiner ersten selbst gebauten Trommel:
Das Schamanische Reisen kann eine sehr tiefgreifende Erfahrung sein und falls Dich das in diesem kleinen Text angesprochen hat, dann möchte ich Dir die angeleiteten schamanischen Innenwelt-Reisen von Amara Yachour ans Herz legen:
Klicke dazu einfach auf das Bild
https://www.digistore24.com/redir/352775/baumgarth001/CAMPAIGNKEY
Oder:
Dich hat es nun auch angesteckt und Du willst in die Schamanische Ausbildung tiefer einsteigen, dann kann ich Dir das Fernstudium ans Herz legen. Ein Selbststudium, dass sonst auf dem Markt vermutlich nicht zu finden sein wird. Egal, ob Du das Medizinrad, die schamanische Reise, Dein Totem oder andere schamanische Rituale erlernen willst, das Fernstudium ist einfach klasse.
Und es enthält auch eine schamanische Trommelreise, somit musst Du nicht gleich Deine eigene Schamenen-Trommel bauen oder eine Trommel kaufen:
https://www.digistore24.com/redir/54787/baumgarth001/CAMPAIGNKEY